Gemeindegründung: Wie aus einer Gemeinde ein Gemeindenetzwerk wurde
12. Juni 2014Wir gründen mit einem Pionierehepaar: 1965-1998
Die Gemeinde in Hamburg bestand schon, als der Mülheimer Verband gegründet wurde. Nach dem 2. Weltkrieg hatten sich die Gläubigen zerstreut. Der Gemeindeälteste, Christian Torke, sammelte die übrig gebliebenen Gemeindeglieder und startete mit Stubenversammlungen und später Gottesdiensten im Klassenraum einer Schule. Gleichzeitig sammelten sich Flüchtlinge aus Pommern und Ostpreußen, die dort zu unserem Verband gehört hatten, und begannen mit regelmäßigen Hausversammlungen. Prediger Fritz Mohn besuchte beide Versammlungsorte regelmäßig.
Der erste mutige und glaubensstarke Schritt wurde mit dem Kauf einer alten Villa 1964 gemacht. Aus zwei großen Zimmern entstand der Versammlungsraum (55 qm), in dem gemeinsame Gottesdienste durchgeführt wurden. Und der nächste Glaubensschritt war ein Jahr später 1965 die Berufung von Reiner Tudzynski, einem jungen Prediger, der frisch vom Predigerseminar kam.
Mit dem Einstieg von Reiner Tudzynski als leitender Pastor in Hamburg (1965) begann eine Zeit des Umbaus für die „Christliche Gemeinschaft Hamburg“. Als er kam, fand er eine Gemeinde mit einem relativ hohen Durchschnittsalter und beengten räumlichen Verhältnissen vor. Nach etwa zehn Jahren machte es die gute Entwicklung der Gemeinde notwendig, ein größeres Gemeindegrundstück zu erwerben. Eine Lagerhalle wurde zum Gemeindesaal umgebaut (270 qm) und Räume für Kinder- und Jugendarbeit erstellt. Das war nicht nur ein Kraftakt der Gemeinde, sondern auch ein weiterer mutiger Glaubensschritt. 1979 war die Einweihung des Gemeindezentrums in der Gluckstraße 7.
Etwa 15 Jahre später war die rund 100 Mitglieder starke Gemeinde im Altersdurchschnitt relativ jung und tat sich außerdem leicht damit, die monatlichen Raten für ihr großzügiges Gemeindegebäude aufzubringen. Hier beginnt die Geschichte der Hamburger Gemeinde als Muttergemeinde: 1993 wurde Reiner Tudzynski (damals auch Vorsitzender der Evangelischen Allianz Hamburgs) gebeten, eine Gemeinde in Lüneburg zu gründen.
Die in Sachen Gemeindegründung weitgehend unerfahrene Gemeindeleitung sah hinter dieser Anfrage Gottes Aufforderung („Komm herüber und hilf uns“) und begann mit regelmäßigen Gottesdiensten in Lüneburg in einem angemieteten Raum in einem Hotel. Ein Gemenge von erstaunlichem Reden Gottes und „grimmiger Entschlossenheit“, in Lüneburg eine Gemeinde entstehen sehen zu wollen, und einer vagen Hoffnung, dass ein Pastorenwechsel in Hamburg „dran“ sein könnte, führte dann 1996 zu einem mutigen Entschluss: Mit Unterstützung der Hamburger Gemeinde sollten Tudzynskis vollzeitig in Lüneburg der kleinen Gemeinde, die durch die regelmäßigen Gottesdienste und einen Hauskreis entstanden war (etwa 12 Personen), beim Wachsen helfen.
Es folgten harte Jahre für die in Lüneburg engagierten Personen und ein paar Mal wurde geweint im Angesicht des zunächst ausbleibenden Erfolges. Vor diesem Hintergrund formulierten wir in Hamburg 1998 fünf Ziele für unsere Gemeindearbeit für die Jahre bis 2003. Das fünfte Ziel bezog sich auf Gemeindegründung: Wir wollten alles tun, damit in Lüneburg die Arbeit gelingen kann und uns zeitgleich für einen nächsten gemeindegründenden Schritt“ vorbereiten. Zu diesem Zeitpunkt war das ein geradezu wahnwitziger Mut.
Wir gründen eine „ganz normale“ Tochtergemeinde: 1998-2005
Zu unserer aller Freude (und manchmal auch Überraschung) hat Lüneburg sich erst einmal stabilisiert und dann (nach einem aberwitzigen Gemeindehauskauf) sind sie auch noch gewachsen. Bis heute. Lüneburg allein ist heute stärker als es die aussendende Muttergemeinde damals war. Zeitgleich wuchs unter der Leitung unseres Gemeindeleitungsmitgliedes Regina Gaßmann ein feines Netz von Hauskreisen in Barmbek-Nord und in unserer Gemeinde wuchs der Gottesdienstbesuch.
So war es nur folgerichtig, dass wir Regina 2003 gebeten haben, eine Gemeinde zu gründen. Diesmal aber nach Lehrbuch: Es gab im Zentrum eine starke Leiterin, drum herum ein motiviertes Kernteam, ein Kleingruppennetz, es bekehrten sich Menschen im Umfeld der Kernleute. Während keine regelmäßigen Gottesdienste gefeiert wurden (man ließ sich in der Muttergemeinde bedienen), starteten Gebetsinitiativen, gab es Treffen auf einem Bauspielplatz, wuchsen die Kleingruppen auf fünf an.
2005 haben wir dann zusätzlich zu Reginas außerordentlichem ehrenamtlichen Engagement einen Pastor angestellt, eine Büroetage gemietet und sind mit regelmäßigen Gottesdiensten am Sonntag gestartet. So langsam wuchs zeitgleich in der weiterhin stetig wachsenden Muttergemeinde das Gefühl, dass Gemeindegründung auch häufiger gelingen könnte.
Gebet bewegt
Die CG Barmbek-Nord hatte eine lange Vorbereitung durch Gebet. Seit 1998 gab es schon 14-tägig Gebetsspaziergänge in Barmbek-Nord um die Einkaufsstraße, für die verschiedenen Einrichtungen und die Zukunft im Stadtteil. Gebet bewegt. In der Gründungsphase ab 2003 kam es zeitgleich passend durch politische Entscheidungen zu vermehrten Vernetzungen im Stadtteil, zu denen wir dann als neue „Kirche“ von Anfang an ganz natürlich gehören konnten.
Stadtteilgemeinde sein
Stadtteilgemeinde sein ist natürlich, aber auch ein Bekenntnis: Vor Ort für und mit den Menschen, die dort tatsächlich leben. 50% unserer Mitglieder und Freunde wohnen in Barmbek-Nord oder angrenzend und können zu Fuß kommen. Zentral mitten an einer Einkaufsstraße zu sein, bedeutet für uns aber auch Verzicht auf Eigentum, hohe Mietpreise, Verzicht auf einen Gemeindegarten und über die Jahre hinweg den Wegzug von Familien, die gerne „im Grünen“ wohnen möchten …
Es war gut, das Gemeindegründungsprojekt, das 2003 im März beschlossen wurde, zunächst innerlich durch (zusammen-) wachsende Hauskreisarbeit zu stärken. 2005 im Herbst startete dann eine überschaubare, aber starke und vielseitig begabte Gruppe von 30 Mitgliedern der Muttergemeinde und 10 Freunden plus 25 Kindern mit attraktiven Gottesdiensten und Angeboten. Weniger wäre mühsam gewesen.
Wir gründen eine komplette zweite Gemeindefiliale: 2005-2011
Aus unserer Gemeindeleitung in der Muttergemeinde war damit die einzige Pionierin verschwunden. Wir hatten also Lust auf mehr neue Gemeinden („Es geht doch. Weitermachen!“) – und keine geeigneten Leiter, die sich aufdrängten. Aber die Gemeinde wuchs und litt zeitgleich unter der seit 2001 bestehenden Trennung in zwei Gottesdienste (11 und 19 Uhr).
Wir machten als Gemeindeleitung unsere Hausaufgaben und beschlossen die Prüfung, ob ein größeres Gemeindegebäude auf unserem Grundstück oder in der Nähe möglich wäre. Das war es tatsächlich – aber wir waren als Gemeindeleitung seltsamer Weise einig, dass wir nun doch nicht bauen wollten. Und machten noch einmal unsere Hausaufgaben.
Am Ende entschieden wir uns zu einem – im deutschen Raum zumindest – sehr ungewöhnlichen Weg: Wir teilten die Gemeinde (wie einen zu großen Hauskreis, den man ja auch irgendwann teilen wird, damit mehr Menschen profitieren können). Wir hätten uns das nicht getraut, wenn wir nicht zwei kompetente Leiter gehabt hätten (zu Pastor Sven Godau war 2005 Matthias Pache als Vikar hinzu gekommen), wachsende Kleingruppen unsere Erfahrung gewesen wären, wir nicht schon Erfahrungen mit Gemeindegründung gesammelt hätten – und keine Gemeinde gehabt hätten, die in den Jahren gelernt hatte, mutige Entscheidungen für das Reich Gottes zu fällen.
Nach anfänglichem Schock reagierte die Gemeinde sehr positiv und bis auf wenige Ausnahmen bestätigen alle Beteiligten vier Jahre später, dass die Entscheidung gut war. Zwischen dem Beschluss zu bauen (2007) und dem Start der zweiten Gemeinde (2011) verloren wir viel Dynamik, zu groß war unsere Unsicherheit. Aber nach dem Start der Gemeindeteilung, die wir im Februar 2011 umsetzten, zog das Wachstum der Muttergemeinde, also der größeren Hälfte (etwa 130 Mitglieder damals) wieder an. Die kleinere Hälfte (damals etwa 90 Mitglieder), ohne eigenes Gebäude und in dieser Zeit „Untermieter“ der Muttergemeinde in einem Wohnumfeld, in dem wir nicht missionieren wollten, ohne Sicherheit, wo wir letztlich landen würden, mit Gottesdiensten am Sonnabend um 16.30 Uhr, ist aktuell wieder voller Tatendrang, da wir endlich nach vier Jahren Suche ein neues Gebäude haben.
Ganz normale Gemeindearbeit: 2011 bis heute
Im März 2014 starten wir als Christus-Gemeinde Bramfeld mit ganz normaler Gemeindearbeit im eigenen Gebäude: Sonntägliche Gottesdienste, zwei Lobpreisgruppen, fünf Kindergruppen, sieben Kleingruppen/Hauskreise. Abgesehen vom recht niedrigen Durchschnittsalter der ganz normale Gemeindealltag.
Ebenso arbeiten Barmbek-Süd und Barmbek-Nord in ihren Nachbarschaften, mit ihren Besuchern, mit ihren Möglichkeiten. Um als jeweils mittelgroße Gemeinden (jeweils zwischen 90 und 140 Mitgliedern und zwischen 70 und 150 erwachsenen Gottesdienstbesuchern) trotzdem nicht nur klein zu sein, haben wir uns zu einem gemeinsamen Seminar- und Veranstaltungsprogramm entschieden („Change“). Mit diesem Instrument können wir manche Möglichkeiten großer Gemeinden (gutes Schulungsangebot, besondere Gäste, große Kinderfreizeiten) zu den Chancen kleiner Gemeinden (persönliche Ansprache, hohe Beteiligung in der Mitarbeit, kurze Wege zwischen Leitung und dem einzelnen Mitglied, …) hinzufügen.
Die Zukunft, die außer Gott keiner kennt
Barmbek-Süd hat den gefühlten Auftrag, irgendwann einmal „jenseits der Alster“ eine Gemeinde zu starten – wird Gott das irgendwann schenken? Zumal die Gemeinde inzwischen tolle Möglichkeiten hat, auf ihrem Grundstück Platz für mehr als 400 erwachsene Gottesdienstbesucher zu schaffen und diejenigen, die eher von „großer Gemeinde“ träumen, sich für diese Gemeinde bei der Teilung entschieden haben.
Die Gemeinde Hamburg-Bramfeld ist mit dem neuen Gemeindezentrum am nordwestlichen Rand des Gebietes gelandet, wo man ursprünglich hin wollte. Ein paar Kilometer weiter könnten irgendwann wieder einige aus der Gemeinde eine neue Gemeinde gründen.
In Barmbek-Nord ist mit Regina Gaßmann eine passionierte Gründerin Leiterin – es wäre schon fast verwunderlich, wenn deshalb nicht irgendwann eine weitere Gemeinde entsteht, zumal Barmbek-Nord sehr auf den Stadtteil ausgerichtet ist und Mitglieder anderer Stadtteile vielleicht irgendwann Lust auf Arbeit in ihrer eigenen Nachbarschaft bekommen könnten.
Es wäre also ein Segen, aber kein „auf-dem-Wasser-gehen-Wunder“, wenn wir in zehn Jahren sechs Christus-Gemeinden in Hamburg sein würden. Und es wäre nicht verwunderlich, wenn Gemeinden irgendwann Lust auf Größe hätten (dieser Wunsch ist so alt wie die Christenheit …). Uns soll alles recht sein: Solange Menschen dazukommen und in Christus immer tiefer verwurzelt werden.
Was hat das Thema „Gemeindegründung“ mit uns in Hamburg gemacht?
- Viele wichtige Meilensteine, Gottesbegegnungen, Erfahrungen von Versorgung der Gemeinde(n) in den letzten 20 Jahren haben etwas mit Gemeindegründung zu tun gehabt. Vielleicht wären wir um ein paar gute Erfahrungen ärmer, wenn wir nicht Gemeindegründung versucht hätten.
- In Hamburg sind wir für viele Gemeinden eine handfeste Ermutigung: „Es geht noch was in dieser Stadt, jenseits von wachsenden internationalen Gemeinden.“ Gerade für traditionellere Gemeinden ist unser „Erfolg“ auch ein klein bisschen ihr Erfolg.
- Gute, eher pionierhafte Leute, haben sich bei uns festgemacht und entwickelt und manch eher bewahrender Typ hat durch unsere Schritte gelernt, mit Ungewissheiten besser umzugehen – es wurde ihnen durch die Gemeinde vorgelebt. Jemand sagte mal, dass das Problem kleiner Gemeinden die Leute seien, die sich dort „wohlfühlen würden“. Der Spruch stimmt vermutlich. Aber ist es nicht auch so, dass das Problem großer Gemeinden ebenfalls die Leute sind, die sich dort wohlfühlen? Wir alle sind Teil des Problems – möge Gott schenken, dass wir auch ein großer Teil der Lösung sind.
- Wir haben immer enorm viele gute Mitarbeiter gehabt. Waren sie die Basis für erfolgreiche Gemeindegründungen oder waren sie Gottes Unterstützung für unseren Mut, das Reich Gottes dauerhaft auszubreiten (einzelne Christen kommen und gehen, Gemeinden bleiben länger …)?
- Wir sind gewachsen. Heute haben wir an einem normalen Gottesdienst-Tag in allen drei Hamburger Gemeinden zusammen mehr Kinder im Alter bis zu 12 Jahren als wir vor 18 Jahren erwachsene Gottesdienstbesucher hatten.
- In den kommenden Jahrzehnten werden wir erleben, wie einige Gemeinden von uns aufblühen und andere in Schwierigkeiten geraten werden. Meine Hoffnung ist, dass blühende Gemeinden dann den Schwächeren beistehen, sie herausfordern und letztlich wieder in eine Segensbahn zurückhelfen. Gemeindegründung sozusagen als „Risikostreuung“.
- Große (wachsende!) Gemeinden sind ein Segen für andere kleinere Gemeinden. Das konnten wir nicht umsetzen oder zumindest nicht so sehr, wie wir es als eine größere Gemeinde hätten tun können. Und auch die Öffentlichkeit nimmt uns kaum wahr (was in Hamburg allerdings auch einer 1.000-Mitglieder-Gemeinde geschehen kann). Vielleicht ist das der „Schaden“ den wir dem Reich Gottes zugefügt haben.
- Und das Wichtigste: Es sind Menschen zum Glauben gekommen, die vielleicht/wahrscheinlich Jesus nie kennengelernt hätten ohne diese neu gegründeten Gemeinden. Ihnen und ihrem Retter gehört unsere Hingabe, heute und hoffentlich noch viele Jahre.
Sven Godau ist Pastor der Christus-Gemeinde Hamburg-Bramfeld und Ältester (1. Vorsitzender) des MV-Nordwestbundes
Weitere BLOGNEWS

Radiobeitrag bei ERF
Von der Freiheit in herausfordernden Zeiten
Weiterlesen …

KOMM in Weyhe
Miteinander statt gegeneinander
Weiterlesen …
Neuer VEF-Präsident
Bei aller Vielfalt geeint im Engagement für Menschen
Weiterlesen …

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland am 10. März 1948 gegründet
75 Jahre Ökumene in Deutschland
Weiterlesen …

Apostolische Gemeinschaft nun Vollmitglied der VEF
Gemeinsamkeiten erkennen und stärken
Weiterlesen …

Hauptvorstand beschließt grundlegende Strukturreform
Evangelische Allianz mit neuer Leitung
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 15. September auf ZOOM
Weiterlesen …

Grand Opening einer Gemeindegründung
Einweyhung der Komm-Kirche
Weiterlesen …

Bundesverband Lebensrecht lädt ein
Marsch für das Leben am 17.9.
Weiterlesen …

Verstärkung für das Pastoralteam der Paulusgemeinde
Ordination von Magnus Balters
Weiterlesen …

Erklärung der VEF zum Krieg
Der Tyrannei Hoffnung und Taten entgegensetzen
Weiterlesen …

Basistraining für Gemeindeleitungen – Ein Erfahrungsbericht
Weiterlesen …

Vierte Fahrt an die polnische Grenze
Weiterlesen …

Nothilfe für die Ukraine – Spendenaktion von Foursquare
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 22. Februar auf ZOOM
Weiterlesen …

„Schlunz“ meets Stadtmusikanten
Seminartag mit Harry Voss
Weiterlesen …

Missionseinsatz in den Niger vom 5.-12. September wird von Gospeltribe organisiert
Weiterlesen …

Was bewegt einen Pastor, die Gemeinde zu wechseln?
Spiderman – Homestory
Weiterlesen …

Die Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen über Kindesschutz, Menschenrechte und theologische Ausbildung
Weiterlesen …

Christus-Gemeinde Mülheim lässt Lennart Barfod in Richtung Stade ziehen
Späte Ernte
Weiterlesen …

Herzliche Einladung zu „mit1ander interkulturell – Leben und Glauben teilen“ am 5. Februar 2022
Weiterlesen …

Gebetswoche der Evangelischen Allianz: „Sabbat – Leben nach Gottes Rhythmus“
Weiterlesen …

BFP begrüßt Herausgabe der Orientierungshilfe der EKD
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“
Weiterlesen …

Gebet nach der Bundestagswahl mit der Evangelischen Allianz Deutschland
Weiterlesen …

24x Weihnachten neu erleben – der MV ist dabei!
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 23. September auf ZOOM
Weiterlesen …

Neuerscheinung: Klaus Günther Pache publiziert „Abraham – Wie Vertrauen unser Leben formt“ im SCM-Verlag
Weiterlesen …

Die MV-Beschwerdestelle: Konfliktklärung für Gemeinden
Weiterlesen …

Allianz-Vorsitzender besucht Fluchtlingslager
Herr, erbarme Dich!
Weiterlesen …

Sambia-Mission des MV: Ausreise des neuen Kurzzeitlerjahrgangs im September trotz Corona
Weiterlesen …

Flutkatastrophe: Jetzt über die Evangelische Allianz spenden und helfen!
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 23. Juni auf ZOOM
Weiterlesen …

PROCHRIST-Event: hoffnungsfest – Gott erleben, Jesus begegnen
Weiterlesen …

Stellungnahme der EAD zu antisemitischen Vorkommnissen und einseitiger Israelkritik
Weiterlesen …

Erste Beobachtungen aus dem Büro der Strippenzieher
Dank Digitalisierung: Teilnehmerrekord bei der ECHT@home
Weiterlesen …

Willow Creek Deutschland: Thomas Fremdt wird neuer Geschäftsführer
Weiterlesen …

Zuhause bei Jesus – Reinhold Sommer im Alter von fast 89 Jahren verstorben
Weiterlesen …

Ein ‚Liebenzeller‘ wird ‚Mülheimer‘
Ordination von David Ackermann
Weiterlesen …
STATEMENT der Evangelischen Allianz in Deutschland zur Bund-Länder-Konferenz vom 22./23.März
Gottesdienste und Gebet haben Auswirkungen in unserer Welt
Weiterlesen …

Stellungnahme der VEF zu Ostergottesdiensten in der Corona-Pandemie
Weiterlesen …

Der Bund Freier evangelischer Gemeinden ist nun Vollmitglied der ACK
Weiterlesen …

Thomas Klappstein @ERF on air
Alle unsere Wege haben ein Ende …
Weiterlesen …

30 Tage Gebet für die islamische Welt
Weiterlesen …

Alpha Leadership Conference am 4. und 5. Mai Online
Weiterlesen …

Multiply 21 – Online-Konferenz für Medienschaffende am 27. März
Weiterlesen …

Youtube Reihe „TonTechnikTipps“ als Hilfestellung für die MV-Gemeinden
Weiterlesen …

Nicht nur eine Schutzstufe für Atemschutzmasken
Formelle Auflösung des FFP
Weiterlesen …

MV unterstützt den Aufruf des BFP
Niemand soll allein sterben müssen
Weiterlesen …

Allianzgebetswoche
Gebets-Staffelstab übergeben
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 27. Januar auf ZOOM
Weiterlesen …

MV-Kolleg
Basistraining für Gemeindeleitungen
Weiterlesen …

Der MV-Vorstand nimmt Stellung zur derzeitigen Lage in Deutschland
Weiterlesen …

Geschichten für eine BESONDERE Zeit in besonderen Zeiten
Es weihnachtet TROTZDEM sehr
Weiterlesen …

Geschenktipp für Familien
Bob die Sandkatze
Weiterlesen …

Erhellendes Buch für dunkle Monate
Daß einer gestorben ist, heißt nicht, dass einer gelebt hat
Weiterlesen …

„Der MV betet!“ am 11. November auf ZOOM
Weiterlesen …

MV-Delegiertentagung 2020: Einzigartig, digital, wegbereitend.
Weiterlesen …

Präseswahl am 31. Oktober bei (digitaler) Delegiertentagung
Weiterlesen …

MV-Kolleg
Basistraining für Gemeindeleitungen, Neustadt a.d.W.
Weiterlesen …

Ordination von Lennart Barfod zum Pastor in der Christus Gemeinde Mülheim
Weiterlesen …

Sambia-Mission
Neue leitende Mitarbeiter für die Sambia-Arbeit des MV reisen aus
Weiterlesen …

Hamburg
Next Normal Konferenz
Weiterlesen …

Paulusgemeinde Bremen
Magnus Balters ist neuer Vikar
Weiterlesen …

Paulusgemeinde Bremen
Abschied von Pastor Moritz Vollmayr
Weiterlesen …

Akademie Weltmission Korntal
Kaufmännische Leitung gesucht
Weiterlesen …

MV-Kolleg
Basistraining für Gemeindeleitungen
Weiterlesen …

Andreas-Gemeinde Osnabrück
Mathias Hamm zum Pastor im MV ordiniert
Weiterlesen …

Andreas-Gemeinde Osnabrück
… dann eben virtuell …!
Weiterlesen …

Evangelische Allianz: 30 Tage Gebet
Weiterlesen …

Schwenningen hat einen Kompass
Neuer Name, fresher Internetauftritt
Weiterlesen …

Erklärung der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF)
Die Steigerung der Katastrophe verhindern
Weiterlesen …

MV-Leitung zu ECHT!, DT, MOVE, Sambia und Hinweise zum Live-Streaming
Weiterlesen …

Christus-Gemeinde Weil der Stadt
Einfaches Streamen eines Gottesdienstes
Weiterlesen …

Evangelische Allianz in Deutschland ruft auf zum Gebet in der ‚Corona-Krise‘
Deutschland betet – in 2020 um 20:20 Uhr
Weiterlesen …

Orientierungshilfe für die Corona-Krise
Weiterlesen …

Politik & Rundfunk
Evangelische Freikirchen berufen zwei neue Beauftragte
Weiterlesen …

Ein nahrhaftes Menü für Geist & Verstand, für Leib & Seele
Basistraining für Gemeindeleitungen
Weiterlesen …
Miteinander dranbleiben
Angekommen! Angenommen?
Weiterlesen …

‚Ostergarten‘ als TV-Event
Die Passion 2020
Weiterlesen …

Zwischen Ohnmacht und Vollmacht. Machtstrukturen und Machtausübung in Freikirchen.
Weiterlesen …

Initiative GratisHilfe
Weiterlesen …

Credo Gemeinde Saarn
Weihnachten im Autohaus
Weiterlesen …

Mission: Sambia/Kabwe
Starker Einsatz bei Life Trust
Weiterlesen …

Zukunftsforum der Evangelischen Allianz:
Zukunfts-Zunami in Hannover
Weiterlesen …

Arche Flensburg:
Abschiedsgottesdienst von Manfred Vetter
Weiterlesen …

Allianzgebetswoche vom 12. bis 19. Januar 2020: „Wo gehöre ich hin?“
Weiterlesen …
Royal Rangers – seit 25 Jahren in Flensburg
Weiterlesen …

Basistraining für Gemeindeleitungen
Weiterlesen …

„Mehr als ein Quantum Trost“ – Seminar mit Dr. H.Chr. Rust
Weiterlesen …

Paulusgemeinde Bremen:
Paulinische Metamorphosen
Weiterlesen …

Christliches Gemeindezentrum Schwabbach feiert Jubiläum
Weiterlesen …

MV Kolleg:
Flughafen Stuttgart: Beratungsoffensive für MV-Gemeinden hebt ab
Weiterlesen …
Paulus Gemeinde Bremen:
Ausstellung „Versöhnung im Alleingang“ über Wilhelm Hamelmann
Weiterlesen …

Lichtblick-Gemeinde Wunstorf:
Tafel-Mitarbeiter werden zur Tafel gebeten
Weiterlesen …

Marsch für das Leben 21.09.19
Weiterlesen …

Gebetsseminar in Weil der Stadt
Weiterlesen …

Stellenanzeige der Josua Gemeinde Spandau
Weiterlesen …

„Rede frei!“ – Broschüre über Meinungs- und Religionsfreiheit veröffentlicht
Weiterlesen …

10 Jahre Sozialwerk Philippus …
Weiterlesen …

„Mein Herz lacht!“ – Sambiareise
Weiterlesen …

BFP präsentiert neue Wachstumszahlen
Weiterlesen …

Mit Gott in der Stadt – Die Schönheit der urbanen Transformation
Weiterlesen …

Von ‚down under‘ ins schwäbische Unterland
Weiterlesen …

Pfadfinder als Gemeinde-Vorposten
Weiterlesen …
Wechsel im Rektorat der Akademie Weltmission (AWM) / Korntal
Weiterlesen …

HOPE – Hoffnung für Frauen in Zwangsprostitution
Weiterlesen …

VEF: Neues Vorstandsmitglied, Evangelisation, Friedensarbeit
Weiterlesen …

Interview mit Reto Pelli
Weiterlesen …

‚Entscheide dich richtig‘ statt Seminar-Lotterie
Weiterlesen …

Teilnehmerrekord bei der Mitarbeiterkonferenz ECHT! 2019
Weiterlesen …

ECHT! 2019:
Delegiertentagung vom Stapel gelaufen
Weiterlesen …

Vorbereitung auf die „ECHT!“ driftet in heiße Phase
Weiterlesen …

„Doppellecker“: Ehemaliger MV-Pastor wird Gastronom
Weiterlesen …

Stellenangebot aus der Hauptstadt
Weiterlesen …

Thomas-Gemeinde bezieht neue Räume
Weiterlesen …

Ekkehart Vetter bei Generalaudienz von Papst Franziskus
Weiterlesen …

Gesucht ab 2021: Leiter der MV-Sambiamission
Weiterlesen …

OLGA-Gemeinde in Stuttgart feiert 100jähriges Jubiläum
Weiterlesen …
Präses-News: Delegiertentagung und ECHT! 2018
Weiterlesen …
Paulus-Gemeinde Bremen: Neuer leitender Pastor
Weiterlesen …
Paulus-Gemeinde Bremen: Pastorenwechsel
Weiterlesen …
Präses-News: Mit Volldampf ins Jahr 2018
Weiterlesen …
Paulus-Gemeinde Bremen: Moritz Vollmayr neuer Pastor
Weiterlesen …
Präses-News: Weihnachts- und Neujahrswünsche 2017
Weiterlesen …
Arche Flensburg: Marcus Hübner im Vikariat
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Altdorf: Neues Pastoralteam
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Mülheim: Lennart Barfod neuer Vikar
Weiterlesen …
Andreas-Gemeinde Osnabrück: Mathias Hamm neuer Vikar
Weiterlesen …
Philippus-Gemeinde Prenzlauer Berg: Ordination und Staffelübergabe
Weiterlesen …
Präses-News: „Ehe für alle“ und das neue MV-Ethik-Buch
Weiterlesen …
Präses-News: Kirche in Bewegung
Weiterlesen …
Evangelische Allianz: MV-Präses Ekkehart Vetter als Vorsitzender eingesetzt
Weiterlesen …
Paulus-Gemeinde Bremen: Nachfolge geklärt
Weiterlesen …
Neues Fortbildungsformat: MV-Kolleg am Start
Weiterlesen …
Präses-News: Weihnachts- und Neujahrswünsche
Weiterlesen …
Deutsche Evangelische Allianz: Ekkehart Vetter neuer Vorsitzender
Weiterlesen …

Matthäus-Gemeinde Schwaikheim: Ordination von Alexander Walz
Weiterlesen …
Präses-News: ECHT! setzt Maßstäbe
Weiterlesen …
ECHT! 2016 in Mülheim: Mitarbeiterkonferenz in neuem Format
Weiterlesen …
Präses-News: Einladung zum Mitarbeiterkongress „ECHT! 2016“
Weiterlesen …

Paulus-Gemeinde Bremen: Moritz Vollmayr als neuer Vikar vorgestellt
Weiterlesen …
Präses-News: Spannende Monate
Weiterlesen …

Josua Gemeinde Berlin-Spandau: Ordination von Alexander Kelly
Weiterlesen …
Paulus-Gemeinde Pankow: Ordination von Christian Benduhn
Weiterlesen …
Präses-News: Top-Thema: Die MV-DNA
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Oberhausen: Ordination von Matthias Bothe
Weiterlesen …
Präses-News: Reiseintensive Wochen
Weiterlesen …
OLGA-Gemeinde Stuttgart: Ordination von Käthe Müller
Weiterlesen …
Christliches Gemeindezentrum Schwabbach: Ordination von Svenja und Daniel Gerasch
Weiterlesen …
Präses-News: Die Buntheit des Reiches Gottes
Weiterlesen …
Christliche Gemeinschaft Ellmendingen: Ordination von Simon Tews
Weiterlesen …
Präses-News: Erweckungsgeschichte, der MV heute und die neue MV-DNA
Weiterlesen …
Matthäus-Gemeinde Lüneburg: Ordination von Walter Josi
Weiterlesen …
Lukas-Gemeinde Berlin: Rüdiger Sumann neuer leitender Pastor
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Mülheim: Ordination von Marcus Dieckmann
Weiterlesen …
Christliche Gemeinschaft Remchingen: Helmut Sichel nach 24 Jahren Dienst verabschiedet
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde HH-Barmbek-Süd: Ordination von Daniel Schnepel
Weiterlesen …
CG Bad Malente: Grundstück gekauft, Gemeindegeschichte erzählt
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Weil der Stadt: „Platz für Dich“ – Einweihungsgottesdienst des neuen Gemeindezentrums
Weiterlesen …
Lukas-Gemeinde Berlin: Dank für 50 Dienstjahre
Weiterlesen …
Ekklesia Blaufelden: Soft-Opening im eWerk
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Weil der Stadt: Einführung des neuen Pastors Jonathan Schirmer
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Mülheim: Aussendung von Joanna und Martin Vetter nach Sambia
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde HH-Bramfeld: Jugendreferent Jonathan Kelly
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde-Oberhausen: Vikar Matthias Bothe
Weiterlesen …
Gemeindegründung: Wie aus einer Gemeinde ein Gemeindenetzwerk wurde
Weiterlesen …
Philippus-Gemeinde Bielefeld: Neue Vikarin für die Jugendarbeit
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde HH-Bramfeld: Einzug in die Haldesdorfer Straße
Weiterlesen …
Christliches Gemeindezentrum Schwabbach: Vikare Svenja und Daniel Gerasch
Weiterlesen …
Rechtsformänderung zum MV-e.V.: Bremerhaven und Duisburg treten nicht bei
Weiterlesen …
OLGA-Gemeinde Stuttgart: Einsegnung und erste Dienstmonate von Käthe Müller
Weiterlesen …

Christus-Gemeinde Weil der Stadt: Jonas Vetter zum Pastor im MV ordiniert
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Hamburg-Bramfeld: Gebäude gekauft, Einzug 2015
Weiterlesen …

Credo Gemeinde Saarn: Eigene vier Wände
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Weil der Stadt: Alternativer Gottesdienstraum während Bauphase
Weiterlesen …
Mit Festgottesdienst und rauschender Feier wurden am Sonntag, den 21. Juli 2013, Christoph und Käthe Müller aus ihrem pastoralen Dienst in der Christus-Gemeinde Weil der Stadt verschiedet
Weiterlesen …
Akebulan e.V. in Berlin: Junge internationale Gemeinde tritt dem MV bei
Weiterlesen …
Ekklesia Wiesenbach: Doppeleinführung von Alisha und Samuel Krauter
Weiterlesen …
MV-Präses Ekkehart Vetter: Kirchentag sollte missionarische Themen stärker aufgreifen
Weiterlesen …
Neue Rechtsform: Der Mülheimer Verband wird sich neu gründen
Weiterlesen …
Ekklesia Blaufelden: MV-Gemeindeneugründung in Hohenlohe
Weiterlesen …
Tagungszentrum Niedenstein: Betrieb wurde Ende 2012 eingestellt
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Freudenstadt: Süddeutsche MV-Gemeinde stellte Ende 2012 die Gemeindearbeit ein
Weiterlesen …
Präses Ekkehart Vetter: Weihnachtsgruß 2012
Weiterlesen …

CG Ellmendingen: Heiko Volz als Jugendreferent eingeführt
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Freudenstadt: 100-jähriges Bestehen gefeiert
Weiterlesen …

CG Gochsheim: Alexander Stavniichuk nun Pastor im MV
Weiterlesen …
Bad Blankenburg: MV-Präses Vetter zum Vize der Evangelischen Allianz gewählt
Weiterlesen …

Weil der Stadt: Jonas Vetter als Pastor im Vikariat eingeführt
Weiterlesen …
Altdorf: Fusion zweier Gemeinden nach 2 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit vollzogen
Weiterlesen …

CG Hamburg-Barmbek-Süd: Daniel Schnepel neuer Jugendreferent
Weiterlesen …
Philippus-Gemeinde Penzlauer Berg: Neuer Vikar Simon Tews
Weiterlesen …

OLGA-Gemeinde Stuttgart: Pastoral-Team eingesetzt
Weiterlesen …
Credo Gemeinde Saarn: Timm und Eva Oelkers sind neue Mitarbeiter
Weiterlesen …

CG Ellmendingen: Neues Gemeindezentrum zum 100-jährigen Bestehen eingeweiht
Weiterlesen …

Paulus-Gemeinde Bremen: Markus Zobec zum Pastor im MV ordiniert
Weiterlesen …
Kirche43 Berlin-Marzahn: Torsten Klotzsche zum Pastor ordiniert
Weiterlesen …
CG HH-Barmbek-Nord: Regina Gaßmann zur Pastorin im MV ordiniert
Weiterlesen …
CG Wiesenbach: Samuel und Alisha Krauter sind pastorale Mitarbeiter und MV-Jugendkoordinatoren
Weiterlesen …
Matthäus Gemeinde Lüneburg: Walter Josi als Jugendreferent eingestellt
Weiterlesen …

MV-Geschäftstelle Bremen: Dieter Stiefelhagen feierte 25-jähriges MV-Dienstjubiläum
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Hamburg: Wegen Gemeindewachstum wurde Teilung in zwei neue Gemeinden vollzogen
Weiterlesen …

Mülheim: Präses Ekkehart Vetter zur Jahreslosung 2011
Weiterlesen …
Christus-Gemeinde Weil der Stadt: Käthe Müller trat Dienst als Pastoralreferentin an
Weiterlesen …
CG Ellmendingen: Weiterbauen am Gemeindezentrum nach kurzer Winterpause
Weiterlesen …

Christliche Gemeinschaft Gochsheim: Alexander Stavnychuk wurde als Vikar eingestellt
Weiterlesen …

Hamburg-Barmbek Nord: „Das Beste des Lebens …“
Weiterlesen …

Gemeindebau im früheren Baumarkt: Thomas-Gemeinde Ibbenbüren
Weiterlesen …

Kirche 43: In Marzahn zu Hause
Weiterlesen …

Schwerpunkt „junge Familie“: Paulus-Gemeinde Pankow
Weiterlesen …

Arche Lübeck: Festgottesdienst zur Gemeindehauseinweihung gefeiert
Weiterlesen …
Philippus-Gemeinde Bielefeld: Kindertagesstätte „Villa Wundervoll“ eröffnet
Weiterlesen …
Spenden per PayPal:
© 2023 - Mülheimer Verband | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Richtlinie (EU)