ECHT!@home Seminare
ANMELDUNG ZU DEN SEMINAREN AUF DER ECHT!
Ein Highlight der ECHT! sind die Seminare, die dich für einen fruchtbaren Dienst ausrüsten sollen.
Um die ECHT@home zu finanzieren, benötigen wir auch Einnahmen. Bei einer Teilnahme an der ECHT@home, zum Beispiel an einem oder mehreren Seminaren, würden wir euch bitten, einen freiwilligen Beitrag zu bezahlen.
Seminar-Anmeldung
Unter dem Anmeldeformular findest du die Details zu den Seminaren, gegliedert in die 3 Zeitblöcke.
Die Seminare im Detail
Über die Buttons gelangst Du schneller zum jeweiligen Zeitblock. Oder du nutzt die Punktnavigation am rechten Seitenrand, um zwischen den einzelnen Sections der Seite hin und her zu springen.
DONNERSTAG
19:30 – 21 Uhr
FREITAG
19:30 – 21 Uhr
SAMSTAG
10 – 11:30 Uhr
SAMSTAG
14 – 15:30 Uhr
SAMSTAG
16 – 17:30 Uhr
Donnerstag – 22.04.
19:30 – 21 Uhr

Fluch und Segen der Digitalisierung: Wir erreichen neue Gruppen, andere hängen wir ab. Was hilft? (Gesprächsforum)
Daniel Schnepel
Ich bin Daniel Schnepel, Pastor der Christus-Gemeinde Barmbek-Süd, mit einem ambivalenten Verhältnis zu den (neuen) Medien.

Seid ein Vorbild für die Herde (1.Petr 5,3) Wie kann religiöser (Macht-)Missbrauch in Gemeinden verhindert werden?
Ekkehart Vetter
Religiöser Machtmissbrauch geschieht leider auch in Gemeinden. Natürlich braucht es gemeindliche Leitungsstrukturen. Aber wie kann Leitung so ausgeübt werden, dass sie Menschen zu mündigem Christsein befähigt? Wie kann in Gemeinden eine Atmosphäre der Freiheit und Transparenz geprägt werden, in der auch abweichende Meinungen angstfrei geäußert werden können? Das Seminar will dazu Hilfen aufzeigen.
Ekkehart ist verheiratet mit Sabine, Pastor der Christus-Gemeinde Mülheim und Erster Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland.

Christliche Singles – ein blinder Fleck der Gemeinde
Johanna Weddigen
„Ich fühl mich oft in Kirche und Gemeinde ausgegrenzt. AlsSingle, als Frau, als Nichtmutter.“ (Viola, In: Christliche Singles- Wie sie glauben, leben und lieben). 30 Prozent der christlichen Singles fühlen sich in ihren Gemeinden stigmatisiert und mit ihren Bedürfnissen nicht gesehen. Das ist ein Ergebnis aus der Forschung an der CVJM-Hochschule in der 3200 christliche Singles befragt wurden. Singles sind eine wachsende Gruppe in unseren Gemeinden und wir wollen darüber sprechen, wie das Singlesein das Glaubensleben, die Lebenszufriedenheit, den Alltag und den Umgang mit Sexualität beeinflusst und wie unsere Gemeinden ein Zuhause für Singles sein können.

Was bleibt am Ende übrig? – eine kritische Würdigung von “Das Wort und das Fleisch” als konfessionskundliches Projekt
Marcus Hübner
Der vom Worthaus Projekt geplante und veröffentlichte Podcast “Das Wort und das Fleisch” hat den Anspruch, in beschreibender Form dieKirchengeschichte der letzten 50 Jahre zu beschreiben. Wie hat sich die Kirche weltweit – vor allem aber die weiße, westliche Kirche – seit den 68ern verändert? Wie hat sie die gesellschaftlichen Entwicklungen aufgenommen, abgewehrt; wie wurde sie durch die gesellschaftlichen Veränderungen selbstverändert? In diesem Seminar soll es darum gehen, das Projekt kritisch zu würdigen: wo sind die Stärken, wo sind die Schwächen der Darstellung? Und was ergibt sich daraus für uns als evangelikal-charismatische Bewegung? Dekonstruktion – das sezieren und zerschneiden althergebrachter (Glaubens-)Vorstellungen kann ungeheuren Spaß machen. Wichtig ist nur, nach der Dekonstruktion auch vorausschauend etwas zu schaffen, das trägt. Das ist der Ansatz dieses Seminars, das zu diesem Unterfangen einige Ansätze bieten will.


Abgesagt
Royal Rangers – die christliche Pfadfinderschaft. Ist das was für mich?
Sarah & Sven Schmincke


Abenteuer Schulgründung: So gründet man eine christliche Bekenntnisschule!
Wolfgang Stock
Christen dürfen Bekenntnisschulen gründen und betreiben – das ist in Deutschland ein Grundrecht der Verfassung. Etwa 150 solcher Schulen gibt es schon, viele davon stark gewachsen sind in den letzten Jahren. Eltern – auch Nicht-Christen – suchen diese Alternative –und sie sind eine hervorragende missionarische Möglichkeit!



Fünf Tipps für einen besseren Kindergottesdienst
Simon Rauch
Ich teile meine Erfahrungen aus knapp 10 Jahren hauptamtlicher Arbeit mit Kindern (in kleiner und großer Gemeinde). Wir können dabei gemeinsam entscheiden, welche Bereiche wir intensiver bearbeiten wollen. Wie sieht eine optimale Anmeldung aus, welche Spiele begeistern, welche Lieder sind mitreißend, was nützen mir Kleingruppen und was ist ein gutes Material für den Kindergottesdienst geben den Rahmen für einen inspirierenden Austausch. Anhand des „best practice“- Prinzips (was hat sich bewährt) werden wir voneinander lernen und für unsere Dienste profitieren.


Gemeindeleitung und Pastor: ein erfolgreiches Team – und was die Gemeindeleitung dazu beitragen kann
Hans-Peter Pache
Gemeindewachstum hat ein begeistertes Miteinander von Gemeindeleitung und Pastor zur Voraussetzung. Hier hakt es aber in der Praxis oft und beide Seiten sind gefragt, Veränderung zu suchen. Das Seminar will dabei der Verantwortung der Gemeindeleitung nachspüren. Die Teilnahme der kompletten Gemeindeleitung (ohne Pastor) ist empfehlenswert, damit die Impulse gemeinsam besprochen werden können.


Drama, Baby, Drama
Sam Krauter
Jeder Mensch reagiert unter Druck oder bei Unsicherheiten nach bestimmten Mustern. Dies hat Einfluss auf unsere Kommunikation und Beziehungen mit anderen Menschen. In diesem Seminar schauen wir uns das Drama Dreieck an, reden über Manipulation und gesunde Grenzen. Empfohlen für alle, die ab und zu anderen Menschen begegnen.


Berufung und Gemeinde / Leiterschaftspotentiale entdecken und entwickeln (I Tim 4, 12)
Jochen Geiselhardt
“Paulus war ein Pionier, Gemeindegründer, Theologe und ein Vater für junge Leiter! Seine Ratschläge an Timotheus sind eine Fundgrube für die Entwicklung von jedem Leiter! Wir wollen gemeinsam herausfinden, wie wir praktisch unsere Potentiale entwickeln und zu den Leitungspersonen heranreifen, die Jesus in uns sieht!



Mediation in Konfliktsituationen
Christoph Scharnweber
Christoph Scharnweber ist seit 27 Jahren verheiratet. Zusammen mit seiner Frau Astrid leitet er das MemberCareCenter neben Heilbronn in Baden-Württemberg (https://www.membercarecenter.de/de/deutsch/). Er war 20 Jahre Gemeindepastor in Rumänien im Missionsdienst sowie in Stuttgart und ist gegenwärtig einer der Ältesten im Christlichen Gemeindezentrum Schwabbach. Er hat Theologie, Interkulturelle Studien und Osteuropa-Studien studiert und ist zertifizierter interkultureller Coach (AWM Korntal) und Mediator (IHK Darmstadt). Nebenberuflich ist er einer der Sprecher der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ).


AUF DEM WEG NACH HAUSE – Was die Bibel über unsere ewige Zukunft sagt
Klaus-Günter Pache
Klaus-Günter Pache war über 38 Jahre der leitende Pastor der Paulus-Gemeinde in Bremen und fünf Jahre der Präses des Mülheimer Verbandes. Er ist verheiratet mit Esther und hat fünf erwachsene verheiratete Kinder und 13 Enkelkinder.



“Corona-Krise und Gemeinde-Seelsorge – was kommt da auf uns zu?”
Teil 1: Außergewöhnliche Belastungen und Regeneration
Katrin Kroll
Katrin Kroll ist Christliche Therapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet als Dozentin und Vorstand an der IGNIS Akademie für Christliche Psychologie in Kitzingen. Dort ist sie für die Ausbildung von Beratern und Seelsorgern im Gemeindekontext zuständig.
Freitag – 23.04.
19:30 – 21 Uhr


Corona – eine Strafe Gottes? Versuche diese Zeit zu verstehen und zu nutzen.
Edwin Schulz
Ziel dieses Seminars ist es unsere Zeit aus Gottes Perspektive zu betrachten. Dazuwerden wir ein wenig in der Bibel wühlen und schauen, ob wir eine Antwort darauf finden. Was ist eigentlich eine Strafe Gottes? Welches Gottesbild verbindet sich mit der Frage? Was habe ich als Fragesteller mit der Antwort zu tun? Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer möglichen Antwort? Willkommen zu einer hoffnungsfrohen Auseinandersetzung mit dem Thema!


Heikle Gespräche führen
Fiete Pust


Die Gemeinde und die ökologische Krise: Warum der christliche Glaube hier etwas zu sagen hat
Johannes Vogt




“Wenn ihr in der Gemeinde zusammenkommt” – kann man Gemeinde einfach digital leben?
Marcus Hübner
Seit dem die Pandemie Situation in unserem Land uns dazu zwingt, unser leben hauptsächlich in den eigenen vier Wänden zu verbringen, sind diedigitalen Möglichkeiten viel stärker in die Wahrnehmung der Allgemeinheit gerückt: sie sind Herausforderung ind Gnade zugleich. In diesem Seminar wollen wirmiteinander die Frage stellen, wie digital eine Kirche eigentlich sein kann? Welche Dinge kann man ohne weiteres in die digitale Welt verlagern? Welche finden dortüberhaupt keinen Raum? Wir wollen diese Dinge aus zwei Perspektiven beleuchten – eine Analyse, was wir gerade erleben und was auch die verschiedenen Generationenin unseren Gemeinden erwarten und außerdem eine geistliche Perspektive: wie viel Körper ist der Mensch, wie viel Körper ist die Gemeinde von der Bibel her.
Du benötigst: Bibel, Handy/bzw. zweites mobiles Endgerät



Der Toni wirds schon richten
Uwe Preuße
Tontechnik in der Gemeinde. Die Aufgaben des Tontechnikers. Hier gehts um mehr, als nur mal eben lauter machen. Haben wir die richtigen Leute (Techniker) zur Bedienung? Auswahlkriterien für die Techniker (Ton, Licht, Beamer). Wo sollten die Techniker in der Gemeindestruktur angebunden sein? Welche Art der Tontechnik ist für welche Gemeinde geeignet? (Analog/Digital)


Evangelistische Gemeindekultur auch online prägen – Neue Tools und Tipps für Glaubenskurse, Kleingruppen und Gebetstreffen per Videokonferenz
Regina Gaßmann
Der Heilige Geist ist online! Du kennst Alpha als Evangelisationskurs oder Programm. Entdecke Alpha als Teil einer strategischen Gemeindeentwicklung zur Förderung von Jüngerschaft und Leiterausbildung. Lass (Online-)Alpha mit den verschiedenen Formaten – zu einer ganzheitlichen, evangelistisch-jüngerschaftlichen Gemeindekultur werden. So wirst Du persönlich ermutigt, Menschen mit der guten Nachricht zu erreichen, Deine Gemeinde wird erneuert und sie wird Euer Umfeld verändern…
Regina Gaßmann, Pastorin und Gemeindegründerin der Christus-Gemeinde Barmbek-Nord in HH (Alpha-HUB-Church) und Leiterin MV-Startup (Evangelisation & Gemeindegründung


Zwischen Binnenpluralismus und Konfessionshickhack – wieviel Einheit ist möglich? Ein Insiderblick in die evangelikal-charismatische Welt
Ekkehart Vetter
Die fromme Welt pluralisiert sich, zwischenkirchlich und auch innerhalb einer Gemeinde. Wir sind in manchem eins – und in vielem nicht. Toleranz wird heute groß geschrieben. Wer Wahrheit einfordert, wird kritisch beäugt. Wie geht Einheit? Sie ist ein Herzensanliegen Jesu, „damit die Welt glaubt“.



WOW! Besucher-Welcome (Teil 1)
Bert Olbrich
„Der erste Eindruck zählt“. Das gilt auch für (Erst-)Besucher Deiner Gemeinde. Ob sie nun online im Internet, virtuell im Hauskreis, oder präsent in unseren Räumen dabei sind. Wie nehmen diese Gäste uns und unsere Veranstaltungen war? Was überrascht sie? Was irritiert sie? Was motiviert sie, erneut uns und unsere Veranstaltungen zu besuchen? Welche Maßnahmen sind geeignet, Wow!-Willkommenskultur zu etablieren? Welche „Next-Steps“ wenden wachsende Gemeinden weltweit an, damit die Gemeindeintegration von Gästen/Besuchern erfolgreich und nachhaltig gelingt? Das Doppel-Seminar stellt bewährte Strategien, hilfreiche Tools und Best-Practice-Beispiele aus Gemeinden in verschiedenen Ländern vor.



“Corona-Krise und Gemeinde-Seelsorge – was kommt da auf uns zu?”
Teil 2: Krisensituationen in Familien und bei Einzelpersonen bewältigen
Katrin Kroll
Die Krisenzeit belastet Einzelpersonen und Gemeinden und alles sind herausgefordert, mit den Folgen wie Erschöpfung, Gereiztheit, Verstimmungen oder Hoffnungslosigkeit umzugehen. Besonders als Seelsorger sind wir damit herausgefordert, in der Begleitung Impulse zu geben und Lösungsideen mitzuentwickeln. Das Seminar möchte seelsorgerliche Wege vermitteln und den Raum für die Seelsorger zu Austausch und Fragen geben.



Bauen mit Vision: „Kirche in der Mitte der Gesellschaft“
Gerhard Hab
Herausfordernder Impuls und Austausch.
Samstag – 24.04.
10 – 11:30 Uhr


Als Leitende gesund bleiben
Alisha Krauter
Wir sprechen ehrlich darüber, wie unser Schatten (altes Selbst), ständig geheiligt werden muss (von Herrlichkeit zu Herrlichkeit), uns zu ermöglichen aus einem erfühlten Herz zu dienen. Ich hatte Momente und Zeiten, in denen mein Herz und mein Geist müde waren. Das Wort “Balance” war weit entfernt von meinem Alltag, da entweder Verletzungen von meinen Brüdern und Schwestern in Christus oder die Enttäuschungen meines Glaubensweges, … meine Freude und Hoffnung zu stehlen drohten. Vielleicht geht es dir im Moment auch so? Vielleicht möchtest du deine “Lenden gürten”, damit du, wenn das nächste “Tal” kommt, gesund hindurchgehen kannst, mit deinem Retter an deiner Seite?


SOZO-Seelsorge: was verbirgt sich hinter diesem Seelsorgeansatz und wie kann ich und meine Gemeinde davon profitieren?
Friedemann Pache
Seelsorge kann manchmal lang und zäh sein. Das ist bei SOZO anders. SOZO ist keine Gesprächstherapie, sondern eine Gebetsseelsorge, in der wir uns direkt an Gott wenden und ihn bitten, die Wurzeln (Ursachen) von negativen Verhaltensweisen, Lebenslügen und Blockaden Gott gegenüber aufzudecken. Ganz häufig sind es Lügen, die wir über uns selber, andere oder Gott glauben, die durch verletzende Erfahrungen in unser Leben getreten sind, die uns fortan bestimmen – ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Im SOZO deckt Gott diese Lügen liebevoll auf. Aber nicht nur das: Gott offenbart seine heilende Wahrheit – mit folgenden Auswirkungen: Menschen empfangen persönlich von Gott und erleben dadurch Heilung in ihrer Seele (was Auswirkungen auf ihre Lebenseinstellung und ihr Verhalten hat) sowie Heilung und Erneuerung ihrer Gottesbeziehung. Die Vorteile von SOZO sind: 1. Probleme werden nicht „zerredet” oder in der Vergangenheit „gewühlt“. Der Seelsorgesuchende wird ins Gespräch mit Gott genommen und angeleitet, sich von Gott zeigen zu lassen, wo die Ursachen für Probleme liegen und erlebt, wie Gott heilend eingreift. 2. Weil wirklich Gott sich im SOZO als der Haupt-Seelsorger erweist, braucht es keine langjährige Seelsorgeerfahrung oder komplizierte Ausbildung für eine SOZO-Mitarbeit. SOZO ist in sich nichts Neues, sondern verbindet auf eine einzigartige Weise verschiedene Tools gängiger Seelsorgeansätze.


Wie schwer ist ein Instagram? Gesprächsforum Gemeinde & Social Media
Judith Böttger


Umami-Anbetung Teil 1: Evangeliumszentrierte Gottesdienstabläufe & Leitidee Workshop“
Markus Zobec


Worship Tech Talk
Jonathan Heintges
In der (Ton) Technikwelt hat sich in den letzten Jahren viel getan. Manches, das vor 15 Jahren unmöglich war, lässt sich inzwischen mit überschaubarem Aufwand umsetzen. Anderes, das vor 10 Jahren weit außerhalb unseres Budgets lag, ist einigermaßen erschwinglich geworden. Wir werfen einen Blick auf diverse digitale Möglichkeiten, die in größeren Gemeinden schon viel Verwendung haben (Multitracks, Samples, Digitale-Audionetzwerke, Automaiton von Licht & Lyrics) und was sich davon auch in mittleren und kleineren Gemeinden gut umsetzen lässt. Mit Zeit für Austausch und Fragen.



Corona-KiGos: Zwischen Chaos, Stillstand und neuen Chancen
Simon Rauch
Es ist auch für die Arbeit mit Kindern nichts Neues, dass mit Corona viel Neues gekommen und wenig Altes geblieben ist. Bedeutet das Neue aber Chaos und Stillstand oder gibt es Wege, diese Krise auch als Chance zu verstehen und nutzen? Hierüber werden wir uns intensiv austauschen, gegenseitig unterstützen und ermutigen, Angebote und Hilfen für unsere Arbeit mit Kindern vor Ort zu entwickeln. Hier bekommst du kein Patentrezept, sondern hörst vom „try-and-error“ Prinzip, kannst aus Erfolg und Misserfolg anderer lernen…


Seniorenarbeit mit Pfiff
Ingo Bröckel
“Müdes Gähnen bei Kaffee & Kuchen und Warten bis ich heimgehen darf”? … oder “70+ und noch mitten im Leben?” Im Sinne eines “best practice” Angebot geben wir Einblicke in die ermutigenden Erfahrungen und realistischen Grenzen einer offenen Seniorenarbeit und Praxistipps.



Gäste-Integration (Teil 2)
Bert Olbrich
„Der erste Eindruck zählt“. Das gilt auch für (Erst-)Besucher Deiner Gemeinde. Ob sie nun online im Internet, virtuell im Hauskreis, oder präsent in unseren Räumen dabei sind. Wie nehmen diese Gäste uns und unsere Veranstaltungen war? Was überrascht sie? Was irritiert sie? Was motiviert sie, erneut uns und unsere Veranstaltungen zu besuchen? Welche Maßnahmen sind geeignet, Wow!-Willkommenskultur zu etablieren? Welche „Next-Steps“ wenden wachsende Gemeinden weltweit an, damit die Gemeindeintegration von Gästen/Besuchern erfolgreich und nachhaltig gelingt? Das Doppel-Seminar stellt bewährte Strategien, hilfreiche Tools und Best-Practice-Beispiele aus Gemeinden in verschiedenen Ländern vor.
Bert Olbrich ist (zusammen mit seiner Frau Sonja) seit über 22 Jahren überkonfessionell und international als Gemeindeberater und Missionar im Auftrag der VDM-Bassum (bei Bremen) tätig. Die Dienstschwerpunkte sind Schulungen und Beratungen im Bereich Gemeindeentwicklung (z.B. NGE), Gemeindewachstum und Leiterschaftsförderung. Weitergehende Infos: https://de.linkedin.com/in/bertolbrich oder per EMail-Anfrage erhältlich: churchcoaching@gmail.com
Samstag – 24.04.
14 – 15:30 Uhr


“Jesus ist mein Erlöser und Trump ist mein Präsident” – Donald Trump, die weißen US-Evangelikalen und wir: Umbrüche in der erwecklichen Welt
Harald Sommerfeld
Harald Sommerfeld, 68 Jahre, Ehemann, vierfacher Vater und sechsfacher Großvater, hat verschiedene dienstliche Phasen durchlaufen: Pastor, Dozent an einemtheologischen Seminar, übergemeindlicher Netzwerker und Berater. Ein Schwerpunkt seines Interesses war und ist die Interakion von Gemeinde undGesellscha^. Deshalb verfolgt er seit Jahren die Entwicklung des “Trumpismus” in den USA und parallele Entwicklungen außerhalb der USA.



Leidenschaft Lobpreis
Uwe Preuße
Uwe Preuße ist Gemeindeberater im Bereich Lobpreis und Tontechnik und Produzent. Er ist seit vielen Jahren Lobpreisleiter in der Josua Gemeinde in Berlin Spandau und auch auf externen Veranstaltungen als Lobpreiser/Lobpreisleiter unterwegs (Solo&Co Festival). Ihn beschäftigen Fragen wie … Welche Voraussetzungen sollten Lobpreiser mitbringen? Wie wächst man im Lobpreis? Wo sind die Stolpersteine?… aber auch … Was brauchen Gemeinden in technischer Hinsicht und was brauchen sie nicht? Mehr Infos unter www.LOBberlin.de


‘Easily Overlooked’ – Working with ordinary people and the power of team
Karen & Michael Mackerell
Leicht zu übersehen – mit normalen Leuten arbeiten in einem starken Team
Wir möchten neue Anstöße dazu geben, wie Leiter auf Menschen zugehen, und dabei potentielle Leiter und Mitarbeiter entdecken können. Unser Anliegen ist, dass Leiter den optimalen Rahmen für solche neuen Leiter und Mitarbeiter berücksichtigen.
Michael und Karen Mackerell waren beide für 40 Jahre als Pastoren tätig. Sie haben sowohl etablierte Gemeinden geleitet, als auch persönlich neue Gemeinden gepflanzt. Es ist ihr Anliegen, Lektionen weiterzugeben, die sie selbst im Laufe von vielen Jahren in der Entdeckung und Entwicklung von Leitern und Mitarbeitern gesammelt haben.


Umami-Anbetung Teil 2: Schwerpunkt-Gottesdienste und das DenkHaus Projekt“
Markus Zobec



Mentoring- ein Weg der Jüngerschaft
Claus Schröder
Jesus hat uns den Auftrag gegeben Jünger zu machen. Menschen, die Jesus lieben, ihm nachfolgen und sich wieder in Andere investieren. Mentoring bietet eine praktische Möglichkeit Jüngerschaft in unseren Gemeinden zu leben. In dem Workshop wollen wir uns Prinzipien anschauen wie wir durch Mentoring Jünger prägen können.



Wie kann ich als Teil der Gemeindeleitung unsere Kinderarbeit nach vorne bringen (für Mitglieder einer Gemeindeleitung)
Sven Godau
Wie kann ich als Teil der Gemeindeleitung unsere Kinderarbeit nach vorne bringen (für Mitglieder einer Gemeindeleitung)? Es gibt kaum sowichtige Bereiche in einer Gemeinde wie eine wirklich gute Kinderarbeit. Und es gibt kaum so wenige Bereiche, über die eine Gemeindeleitung so wenig nachdenkt/spricht. Was muss ich heute als Gemeindeleitung sähen, damit wir in 5 bis 10 Jahren eine gute Kinderarbeit ernten können? Wie kann man eine starke Kinderarbeit im Herzen einer Gemeinde platzieren? Wie können Mitarbeiter gewonnen werden, die bleiben? Im Kerngeht es vielleicht darum: Wie kann ich einen Wert in einer Gemeinde in etablieren – meines Erachtens die Königsdisziplin von Gemeindearbeit.



Thema Israel in der Freikirche
In unseren Gemeinden begegnen sich “Israelfreunde” und Menschen, die mit diesem Thema überhaupt nichts anfangen zu können. Wie kann man sich diesem Thema in gesunder und ausgewogener Weise stellen? Welche biblischen Grundlagen existieren dafür? Wie kann das Thema ganz praktisch im Gemeindeleben integriert werden?
Christoph Scharnweber ist seit 27 Jahren verheiratet. Zusammen mit seiner Frau Astrid leitet er das MemberCareCenter neben Heilbronn in Baden-Württemberg (https://www.membercarecenter.de/de/deutsch/). Er war 20 Jahre Gemeindepastor in Rumänien im Missionsdienst sowie in Stuttgart und ist gegenwärtig einer der Ältesten im Christlichen Gemeindezentrum Schwabbach. Er hat Theologie, Interkulturelle Studien und Osteuropa-Studien studiert und ist zertifizierter interkultureller Coach (AWM Korntal) und Mediator (IHK Darmstadt). Nebenberuflich ist er einer der Sprecher der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ).


Das Evangelium für Kinder. Wie du Kindern einfach und verständlich erklärst, was Jesus für uns getan hat.
Ziel des Seminars ist es, dass Du Kindern erkären kannst, warum Jesus am Kreuz gestorben ist. Dazu geben wir dir viele Ideen, wie Du das Evangelium mit Gegenständen oder Alltagssituationen aus dem Leben der Kinder veranschaulichen kannst. Wir helfen Dir dabei, wie Du mit Kindern über komplexe Themen wie den Tod und die Auferstehung Jesu, Sünde, Ewigkeit, bzw. Glaube und Umkehr sprechen kannst.
Arnold Pust und seine Frau haben als Missionare in Spanien viele Jahre die Kinder- und Jugendarbeit einer großen Gemeinde in Madrid geleitet. Sie haben viele Freizeiten und Schulungen auch überregional veranstaltet und haben diese in Coronazeiten online intensiviert. Sie erreichen aktuell viele Kindermitarbeiter im spanisch-sprechenden Raum, die ihre Online-Seminare besuchen und davon profitieren.



ChurchTools einmal ganz praktisch
In diesem Seminar möchten wir lernen, wie ich ChurchTools ganz Praktisch in meinen Gemeindealltag nutzen kann.
Anwendungsbeispiele:
- Personendaten pflegen
- Gruppen organisieren
- Serienmails aus ChurchTools versenden
- Filtermöglichkeiten verstehen und anwenden
- Kalender gemeinsam benutzten
Norbert Kemmesies, lebt mit seiner Familie seit gut 3 Jahren in Wuppertal, kommt ursprünglich aus Hamburg. Arbeitet als Pastor in der CREDO Kirche in Wuppertal. Kennt ChurchTools wie seine Westentasche.



Typische Planungsfehler bei Gemeinde-Bauprojekten
Gerhard Hab, Geschäftsführer des Planungsbüros 4Wände GmbH / Initiator und Realisierer des Begegnungszentrums Westhouse Augsburg
Samstag – 24.04.
16 – 17:30 Uhr


Austauschforum Gemeindeverwaltung und Vereinsrecht
Dieter Stiefelhagen


Gemeindearbeit in Corona-Zeiten – mit einem persönlichen Besuchsdienst die gesamte Gemeinde erreichen
Janno Both


Gebet für die nächste Generation – Ein Gebetsworkshop mit Theorie und Praxis.
Christel Moog & Martina Kersten
– Das Geschenk, das Gott uns mit dieser Zeit macht, entdecken.
– Ein Gebetsworkshop mit Theorie und Praxis.
Martina Kersten: Regionale Direktorin Moms in Prayer Europa




Der Blick hinter die Kulissen – Christsein und Verschwörung(smythen)
Marcus Hübner


Wahrheit vs. Plausibilität oder was tun, wenn sich Gottes Wahrheit falsch anfühlt
Rüdiger Sumann



Kleingruppen neu entdecken!
Claus Schröder
Jede Gemeinde träumt von dynamischen Kleingruppen, die lebensverändernd sind. Aber, das ist leichter gesagt als getan. Als Lukas-Gemeinde haben wir inden letzten Jahren viel von dem Kleingruppenkonzept der Ekklesia-Gemeinde in Nürnberg (GROW Konzept) gelernt und angefangen es in unserem Kontextumzusetzen. Wir wollen euch einen Einblick in unsere Kleingruppenarbeit geben und sind gleichzeitig gespannt, zu hören was ihr im Bereich Kleingruppenentdeckt habt!



Abgesagt
Wie kommunizieren wir ‘Geld’?
Sven Godau



ChurchTools Gottesdienstplanung
Norbert Kemmesies
In diesem Seminar möchten wir lernen, wie ich mit ChurchTools die gesamte Planung eines Gottesdienstes abbilden kann.
Anwendungsbeispiele:
- Online-Anmeldesystem für Gottesdienste bereitstellen
- CheckIn der Besucher eines Gottesdienstes durchführen
- Gottesdienste im Kalender eintragen und aus Vorlagen Räume, Abläufe und Diensteinteilung erstellen.
- Dienste einteilen
- Ablauf des Gottesdienst planen
- Lieder hinterlegen
- Dokumente an den Gottesdienst hängen und verschicken
- Fakten der Gottesdienste hinterlegen und auswerten


Planung und Organisation von Gemeinde-Bauprojekten
Günther Krafzik